News

Automobil- und Motorsportclub Hamm e.V. im ADAC


Vier Podestplätze für den AMC Hamm
Jan-Philipp Zebedies am 29.04.2015 um 11:38 (UTC)
 


Am Sonntag den 26.04.2015 fand der zweite Lauf des ADAC Youngster Slalom Cup in Rüthen auf dem Verkehrsübungsplatz statt. Als erstes gingen die Fahrer des Automobil- und Motorsportclubs Hamm, Julian Kalthoff, Max Grün, Moritz Schniedermann und Nico Rielmann in der Klasse der Junioren an den Start. Das Wetter war trocken und die Konkurrenz stark. Doch nicht alle Fahrer des AMC Hamm konnten sich durchsetzen. Julian Kalthoff hatte dazu Probleme mit seinem Fahrzeug und belegte den 21. Rang mit einer Gesamtzeit von 2:57,32 Minuten. Nico Rielmann und Moritz Schniedermann gelang es besser sich gegen die anderen Fahrer durchzusetzen. Sie belegten den 9. Platz mit einer Zeit von 2:40,62 und Platz 7 mit einer Zeit von 2:39,60 jeweils ohne Pylonenfehler. Nur Max Grün gelang es 19 von 21 Konkurrenten hinter sich zu lassen. Mit einer Zeit von 2:38,27 belegte er den 3. Platz in der Klasse der Junioren. Nur zwei Fahrer des AC Oelde, Maurice Brinkmann (2.Platz) und Jan Zabel (1.Platz) konnten den Parcours schneller bewältigen.



Als nächstes mussten die Fahrer in der Klasse der Young Driver, den Parcours im Probelauf sowie in den beiden Wertungsläufen so schnell und fehlerfrei wie möglich durchfahren. In dieser Klasse gingen für den AMC Hamm die Fahrer Julien Alexander Schröer, Sebastian Kalthoff, Jan-Philipp Zebedies und Philipp Kornfeld an den Start. Das Wetter, welches zu Beginn noch einigermaßen in Ordnung war, schlug nun um und es begann zu regnen, sodass die Strecke Nass und rutschig wurde. Unter diesen Bedingungen war es für alle Fahrer eine Herausforderung, das Fahrzeug fehlerfrei durch den Parcours zu steuern. Julien Schröer schmiss leider in den Wertungsläufen 2 Pylonen und belegte so den 13. Platz. Sebastian Kalthoff schaffte es alle Hütchen stehen zu lassen und belegte mit einer Gesamtzeit von 3:16,67 den 9. Rang in seiner Klasse. Jan-Philipp Zebedies und Philipp Kornfeld, die beiden erfahrensten Piloten des AMC Hamm, konnten den Großteil der Konkurrenz hinter sich lassen und belegten den 3. Platz mit einer Zeit von 3:07,32 und den 2.Platz mit einer Zeit von 3:04,42. Einzig und allein Fabian Friße war schneller. Er konnte seinen Heimvorteil ausspielen und gewann die Klasse der Young Driver mit einer Zeit von 3:04,10 vor Kornfeld und Zebedies. In der Gesamtwertung führt weiterhin Kornfeld vor Zebedies und Otterbach vom AMC Burbach.



Zu guter Letzt wurde noch das Ergebnis der Mannschaftswertungen verkündet und die drei besten Mannschaften geehrt. Den 1. Platz belegte der ortsansässige Verein MSC Bergstadt Rüthen (27,52 Punkte) vor dem AC Oelde (26,32) und dem AMC Hamm (26,19). Damit bleibt der AMC Hamm jedoch weiter Tabellenführer.
Weiter geht es am 17. Mai in Dülmen mit dem dritten Lauf zur Meisterschaft.


 

Doppelsieg für Nico Rielmann in Hockenheim
Norbert Rielmann am 25.04.2015 um 01:49 (UTC)
 


Nach erfolgreichen Test- und Einstellfahren am Bilster Berg ging es am vergangenen Wochenende für den 16 jährigen Anröchter Nico Rielmann zum Hockenheimring. Zum Saisonauftakt der DMV BMW Challenge konnte der Nachwuchspilot vom Automobil- und Motorsportclub Hamm e.V. in der Klasse B2, in der er mit seinem 150 PS starken BMW 318ti an den Start ging, gleich einen grandiosen Doppelsieg einfahren.



Schulisch bedingt reiste Nico Rielmann statt Donnerstag erst am Freitagmorgen an und verpasste somit das freie Training. Nach Ankunft und Fahrerbesprechung ging es gleich ins erste Qualifying. Nico hatte sein Fahrzeug gut im Griff. Schon nach wenigen Runden der Eingewöhnung ging er aufs Ganze und konnte in der fünften Runde mit 2:14,642 Minuten die Bestzeit seiner Klasse einfahren. Das bedeutete für ihn die Pole Position fürs erste Rennen.



Im zweiten Qualifying am Nachmittag regnete es. Nico musste mit schon reichlich abgenutzten Regenreifen aus dem Vorjahr fahren. Den besseren Satz Regenreifen hob er sich für das erste Rennen am Abend auf. Entgegen der Team Absprache, erst einmal vorsichtig die Gripverhältnisse auf der Strecke auszutesten, setzte Nico alles auf eine Karte, fuhr in der ersten Runde schon mit Topspeed über Start/Ziel und kam nach 5 Runden in die Box zum Reifencheck. Es war alles Top und mit Vollgas ging es weiter. In Runde sieben fuhr er mit 2:27,734 Minuten seine Bestzeit im Regen, so dass er auch für das zweiten Rennen die Pole holte.



Um 18 Uhr sollte es zum Vorstart des ersten Rennens gehen. Aber es bahnte sich eine Katastrophe an. Stau im Fahrerlager. Die Helfer schafften es nicht die 19 GTWC Fahrzeug und 30 BMWs bis zum Start um 18:25 Uhr richtig aufzustellen. Dann fuhr das Führungsfahrzeug zu dicht auf die erste Startgruppe der GTWC Fahrzeuge auf, und die Startampel, die erst rot, dann grün, dann wieder rot und wieder grün anzeigte, sorgte für Verwirrung bei den BMW Fahrern.

Trotz alle dem erwischte Nico einen guten Start und hielt seine Position. Aber schon in der zweiten Runde begannen die wesentlich schnelleren GTWC Rennwagen, wie Porsche, Ferrari und Lamborghini, gefolgt von den GT und GTR Rennwagen der Klasse 7 der BMW Challenge zu Überrunden und machten damit die eigenen Rundenzeiten zunichte. In der sechsten Runde kam es sogar zu einer Kollision zwischen Nicos BMW und einem GTR Rennwagen. Der GTR wollte sich in der Südkurve noch innen vorbei quetschen. Dabei fuhr er in die Seite von Nicos BMW. Beide Fahrzeuge konnten das Rennen zwar zu Ende fahren, aber Nicos BMW war nicht unerheblich beschädigt. In Rechtskurven machte sein Rennwagen nun starke Geräusche. Nico nahm Speed raus, konnte aber dennoch als erster der Klasse B2 die Ziellinie mit einem Vorsprung von mehr als 1,5 Minuten überqueren.

Wie sich nach dem Rennen zeigte, waren die Beifahrertür, der Kotflügel, der Schweller und die hintere Stoßstange beschädigt. Aber die Geräuschquelle war nicht sofort feststellbar. Erst nach näherer Prüfung stellte man eine abgerissene Motorhalterung fest. Noch im Laufe des Abends wurde ein neues Motorlager beschafft und eingebaut. Die Karosserieteile wurden soweit möglich instandgesetzt und das nächste Rennen konnte kommen.



Das zweite Rennen wurde am Samstagmittag um 11:25 Uhr gestartet. Dieses Mal ohne Caos. Allerdings kam Nico nicht so gut weg und er musste einen Mitstreiter seiner Klasse vorbei lassen. Doch Nico brauchte nur wenige Runden um sich wieder an die Spitze seine Klasse zu fahren. In der Ravenolkurve am Ende der Start/ Zielgraden zog er wieder an seinem Kontrahenten vorbei und konnte letztendlich seinen zweiten Klassensieg einfahren.

Schon in zwei Woche muss sein Rennwagen wieder Tip Top fertig sein, um vom 8.-10.Mai 2015 in Oschersleben wieder an den Start gehen zu können.
 

Endspurt zum Saisonstart
Norbert Rielmann am 12.04.2015 um 23:17 (UTC)
 



Am kommenden Wochenende vom 17.04 bis 19.04.2015 heißt es für den 16jährigen Anröchter Nico Rielmann vom AMC Hamm mit seinem BMW 318ti wieder Vollgas geben auf dem Hockenheimring. Er startet zum zweiten Mal in der DMV BMW Challenge in der Klasse B2 1,8 Liter bis 150PS.
Im Vorjahr erzielte er als 15 jähriger und somit jüngster Fahrer der Challenge den Vize-Meistertitel in der Klasse B2. Durch seinen Doppelsieg im Oktober 2014 auf dem Grandprix Kurs des Nürburgrings beendete er die Saison mit 117 Punkten punktgleich mit dem Meister.
Nach der Winterpause, die genutzt wurde um Kondition, Konzentration und den Rennwagen zu verbessern, durfte Nico am 28.03.2015 bei den Test- und Einstellfahrten auf dem Bilster Berg endlich mal wieder mit seinem Tourenwagen fahren.
Morgens auf noch nasser Strecke hieß es erst einmal vorsichtig fahren und nicht zu viel riskieren. Aber im zweiten von vier Stints war die Strecke trocken und die Rundenzeiten purzelten von Stint zu Stint. Es zeigte sich schnell, dass Nico das Rennfahren nicht verlernt hatte und die Arbeiten in der Winterpause Früchte getragen haben. Seine Vorjahres Bestzeit unterbot er um über 5 Sekunden und lag nur ganz knapp über dem Rundenrekord der je mit einem 318ti auf dem Bilster Berg gefahren wurde.
Die Vorfreude auf die erste Rennveranstaltung ist groß. Endlich wieder Kräfte messen mit den anderen Fahrern auf einer Profi Rennstrecke.
Auf dem Terminkalender stehen dieses Jahr acht Veranstaltungen, davon zwei im nahen Ausland, die Nico dieses Jahr, aufgrund seiner Vorjahres Erfolge und der damit erlangten Internationalen C Lizenz mitfahren darf. Saisonauftakt ist in Hockenheim, darauf folgen Oschersleben, Bilster Berg, noch einmal Hockenheim, Salzburgring, Lausitzring und Zandvoort. Das Saisonfinale findet auf dem Nürburgring statt.
 

Platz 2 für Zebedies beim Osterslalom
Werner Zebedies am 08.04.2015 um 23:05 (UTC)
 



Ostern veranstalteten die Motorsportfreunde Overberge e.V. im ADAC den 47. Bergkamener ADAC Autoslalom auf dem Werksgelände von Kik in Bönen. Insgesamt 129 Motorsportler trafen sich am Ostersonntag und Ostermontag um Punkte für den Sauerland-Cup, Lippe-Ems-Pokal, Südwestfalen-Trophy und dem NRW Slalom Supercup zu sammeln. Ostersonntag hatten die Fahrer Glück mit dem Wetter und konnten alle bei sonnigem Wetter an den Start gehen.
















Ostermontag sah das aber schon ganz anders aus. Bei bewölkter Witterung wurde morgens gestartet. Gegen Mittag setzte dann leichter Regen ein und der Slalomparcours wurde rutschig.
Jan-Philipp und Werner Zebedies starteten mit ihrem Renault Clio RS in der leistungsstärksten Serienklasse G1 genau zu dieser Zeit. Da die starke Konkurrenz mit Semislicks an den Start gingen und Zebedies nur mit normalen Straßenreifen, standen erst Bedenken an, ob man hier vorne mitfahren kann. Aber nach dem ersten Trainingslauf war klar, dass Jan-Philipp Zebedies die Konkurrenz auch mit Straßenreifen im Griff hatte. Mit einer Trainingszeit von 1:09,74 Minuten war er schnellster Cliofahrer im Starterfeld. Auch in den beiden Wertungsläufen war er mit einer Gesamtzeit von 2:20,76 Minuten schnellster Cliofahrer und belegte Platz zwei. Nur Markus Funke aus Lippstadt auf seinem Peugeot 205 war ein paar zehntel Sekunden schneller und siegte in der mit elf Piloten belegten Klasse mit einer Zeit von 2:19,35. Werner Zebedies, der dieses Jahr wieder den einen oder anderen Lauf mitmachen wird, belegte Platz acht mit einer Zeit von 2:33,74 Minuten. Sein Kommentar: “Minimalziel erreicht. Fehlerfrei gefahren und nicht Klassenletzter geworden.“
Im Gesamtergebnis des Ostermontages, in der alle 74 Starter gelistet waren erreichte Jan-Philipp Platz acht und Werner Zebedies Platz 51.




Ergebnislisten können hier eingesehen werden:


Klassenergebnisse



Gesamtergebnisse


 

AMC Piloten dominieren zum Saisonauftakt 2015
Werner Zebedies am 17.03.2015 um 11:05 (UTC)
 Kornfeld, Zebedies und Grün fahren Teamsieg für den AMC Hamm ein.




Mit acht Nachwuchspiloten ging der AMC-Hamm am Sonntag den 15. März in die neue ADAC Youngster-Slalom-Cup-Saison 2015. Bei kaltem, unbeständigem Wetter wurde der erste Lauf des Youngster-Slalom-Cup (YSC) vom AC Oelde im Emstalstadion in Harsewinkel durchgeführt. Mit 47 eingeschriebenen Startern aus 18 Vereinen verzeichnete der YSC in diesem Jahr doch erheblich weniger Teilnehmer als in den Jahren zuvor. Der AMC Hamm stellte in diesem Jahr keine Fahrer in der Klasse der Einsteiger (Jahrgang 1997 bis 1999 bei erstmaliger Teilnahme) die somit auch nur mit neun Nachwuchspiloten belegt war. Da sah es in der Klasse der Junioren (Jahrgang 1997 bis 1999 bei mehrmaliger Teilnahme) schon etwas anders aus. Vom AMC-Hamm gingen Max Grün, Nico Rielmann, Julian Kalthoff und Moritz Schniedermann, der zu Jahresbeginn dem AMC Hamm neu beigetreten war, an den Start.




Nach der Begrüßung und einer Streckenbegehung ging es pünktlich um 10:00 Uhr mit den Trainingsläufen der beiden Klassen Einsteiger und Junioren los. Max Grün, der noch im letzten Jahr mit zahlreichen Klassensiegen aufwartete, musste sich an diesem Tag mit zwei fehlerfreien Läufen und einer Gesamtzeit von 1:35,64 Minuten mit einem dritten Platz begnügen. Die beiden Nachwuchspiloten Jan Zabel (1:35,05) und Maurice Brinkmann (1:35,27) vom AC Oelde konnten ihren Heimvorteil voll ausspielen, waren beide nur wenige zehntel Sekunden schneller und belegten Platz eins und zwei in der Klasse der Junioren. Moritz Schniedermann (1:37,17) und Nico Rielmann (1:37,31) lieferten sich einen starken internen Kampf und belegten mit fehlerfreien Wertungsläufen Platz fünf und sechs. Julian Kalthoff hätte Platz zwölf erreicht, wenn er im 2. Wertungslauf keinen Pylonenfehler gehabt hätte. Dafür bekam er drei Strafsekunden und musste sich mit einer Gesamtzeit von 1:42,85 Minuten auf Rang 16 einreihen.




Nach der Mittagspause startete die Klasse der Young Driver (Jahrgänge 1992 bis 1996) mit insgesamt 16 Startern. Vom AMC Hamm waren Philipp Kornfeld, Jan-Philipp Zebedies, Julien Schröer und Sebastian Kalthoff dabei. Kalthoff, der im letzten Jahr noch bei den Junioren fuhr, wechselte diese Saison altersbedingt in die Klasse der Young Driver. Als erster Starter der Klasse durfte Philipp Kornfeld ins Lenkrad greifen und seinen Trainingslauf auf dem schnellen Parcours absolvieren. Mit einer Zeit von 45,28 Sekunden gab der Vorjahresmeister auch gleich den Maßstab für diese Klasse vor. Zebedies blieb mit 45,58 Sekunden dicht dahinter. Kalthoff (47,20) und Schröer (49,59) fanden in den Trainingsläufen noch nicht ihre Ideallinie. Die Wertungsläufe absolvierten Kornfeld, Zebedies und Kalthoff fehlerfrei. Kornfeld pilotierte den Mazda 2 als einziger mit zwei 44er Zeiten durch den Parcours und siegte mit der Tagesbestzeit von 1:29,70 Minuten. Zebedies überzeugte mit zwei 45er Zeiten und konnte mit einer Gesamtzeit von 1:31,38 Minuten Platz zwei mit nur einer zehntel Sekunde Vorsprung vor seinem Kontrahenten Otterbach vom AMC Burbach verteidigen. Kalthoff fuhr beide Wertungsläufe mit derselben Zeit von 46,95 Sekunden und erreichte mit einer Gesamtzeit von 1:33,90 Min. Platz zehn. Julien Alexander Schröer warf in jedem Wertungslauf eine Pylone und landete inklusive sechs Strafsekunden mit einer Gesamtzeit von 1:44,00 Minuten auf Platz 16.




In der Mannschaftswertung werden die drei punktbesten Teilnehmer eines ADAC-Ortsclubs gewertet. Kornfeld, Zebedies und Grün sammelten mit ihren Plätzen eins, zwei und drei insgesamt 27,50 Punkte. Damit wurde der AMC Hamm vor dem AC Oelde (25,11 Punkte) und dem MSC Bergstadt-Rüthen (19,83 Punkte) Mannschaftssieger.




Am 26. April veranstalten die Motorsportfreunde Warstein den zweiten Lauf im ADAC Youngster Slalom Cup auf der Sicherheitstrainingsanlage in Rüthen. Dort wird es sicherlich wieder spannende Kämpfe um hundertstel Sekunden geben und es wird sich zeigen, ob die Erfolge des AMC Hamm fortgeschrieben werden können.




 

Hans Schlockermann neuer 1. Vorsitzender
Werner Zebedies am 11.02.2015 um 15:41 (UTC)
 



Schon in der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Automobil- und Motorsportclubs Hamm (Westf.) e.V. im ADAC wies der 1. Vorsitzende Klaus Engels darauf hin, dass er sich entschlossen hat, nach nunmehr über 20 Jahren nicht mehr als 1. Vorsitzender zu kandidieren und sein Amt im Februar 2015 zur Verfügung stellt.

Diese Entscheidung kam nicht plötzlich. Denn Engels hatte schon vor Jahren angekündigt, dass er sich von dem Amt zurückziehen möchte. Doch erst in diesem Jahr fand sich ein würdiger Nachfolger.

Hans Schlockermann, der vor erst drei Jahren dem AMC Hamm beigetreten war und in kürzester Zeit den Touristikbereich des Vereins aufgebaut hatte, wurde als Nachfolger von Klaus Engels vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Schatzmeister des Vereins Michael Schröder kandidierte ebenfalls nicht mehr. Aus Zeitgründen stellte auch er sein Amt zur Verfügung. Für ihn wurde Werner Zebedies vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Neuer Kassenprüfer wurde Philipp Kornfeld. Das Amt des 2. Vorsitzenden und des Sportleiters bleibt weiterhin bei Wilko de West, der bei den Wahlen bestätigt wurde.

Bevor es zu den Neuwahlen kam, berichtete Klaus Engels noch als letzte Amtshandlung über die erfolgreiche Motorsportsaison 2014. Er lobte die hervorragenden Leistungen der Motorsportler des AMC, die wieder zahlreiche Titel im Automobilslalom als auch im Rundstreckenrennen einfahren konnten. Er würdigte auch die gute Arbeit und die Erfolge der Jugendgruppe, des 1. Hammer Oldtimerregisters und des Touristikbereiches.
Klaus Engels wies darauf hin, dass er auch weiterhin dem Verein treu bleibe und sich als Verkehrsreferent zur Verfügung stellt.

Die Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe des AMC Hamm fand schon am Sonntag, den 08.Februar, ebenfalls in der Isenbeck-Deele statt. Hier wurde Thomas Gawlik für weitere zwei Jahre in seinem Amt als Jugendleiter bestätigt. Ralf Kornfeld, der bisher als stellv. Jugendleiter im Amt war, kandidierte nicht mehr. Für ihn wurde Valentin Harder gewählt.
 

<- Zurück  1 ...  21  22  23 24  25  26  27  28 29Weiter -> 
Aktuelles
 
Termine 2025
ADAC Slalom-Youngster-Cup


Neuigkeiten
ADAC Clubleben


Kartkids
Racingschool 2025


ADAC-Westfalen
Jugendsport


Unsere Ortsclubs
in Westfalen


ADAC-Simracing-Cup

Folge uns auf

 

Ergebnisse 2025
 
Meisterschaftsstände 2025

ADAC Slalom Youngster Cup
Unsere Partner
 

Besucher seit dem 21.12.2013
 
Heutige Besucher 59
Gesamte Besucher 224835
AMC Hamm e.V. im ADAC
 


© Copyright
AMC Hamm e.V. im ADAC
 
Heute waren schon 59 Besucher (458 Hits) hier!